Alles Wissenswerte rund um autoSense
Mit unseren inspirierenden Blogartikeln, Beiträgen zu unseren Produkten, Leitfäden und vielem mehr sind Sie immer auf dem Laufenden über die neuesten Trends, Einblicke und Informationen der Mobilitätsbranche.
%5B49%5D.avif)
Medienmitteilung: Mazda und autoSense AG führen europaweit „Mazda Charging” ein

Medienmitteilung: autoSense und DPD Schweiz starten zukunftsweisendes Pilotprojekt

Energie und Mobilität: Zusammenführen, was zusammengehört

Medienmitteilung: Fusion von autoSense AG und Helion chargeON

Clyde Mobility AG

Helion Energy AG

South Pole: Ausgleich der CO2-Emissionen

Warum das elektronische Fahrtenbuch von autoSense für Unternehmen unverzichtbar ist

Swisscom optimiert Elektromobilitäts-Management mit autoSense fleetCharge

autoSense zum Dritten: ein weiteres Zertifikat in 2024 für ISO Audits

Medienmitteilung: Partnerschaft autoSense & Gireve

So machst du dein Auto herbstfit – Tipps und Checkliste für den Herbst

Elektromobilität in Europa auf dem Vormarsch - eine Analyse

5 Gründe, weshalb Gemeinden Flottenmanagement betreiben sollten

driveScore Challenge 2.0: and the winner is...

Sommerliche Autopflege-Tipps für strahlende Fahrtzeiten

autoSense feiert den 6. Geburtstag

CO2-Ausstoss geschäftlich bedingter Fahrten abgrenzen

Swisscom: Maximale Konnektivität überall und immer

Mit Datenmodellen die Verkehrssicherheit verbessern

Digitales Flottenmanagement: Ein Muss für Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Dein Fahrstil hat nun einen Anzeiger: driveScore

Poolcar Management

Neue Verordnung über Berichterstattung zu Klimabelangen

autoSense Ostereiersuche

Frühlingsfit: Tipps für dein Auto

E-Autos auf Schweizer Strassen. Aber lohnt sich der Umstieg?

Umfassendes Ladenetz öffentlicher Stationen im In- & Ausland

Mit zentraler Abrechnung E-Flotten transformieren

Die Kraftwerke Oberhasli nutzen fleetPro für ihre Flotte

Optimierte Disposition dank Webportal

Happy End dank autoSense: nach Autodiebstahl Auto wiedergefunden

Eine Wintergeschichte

A Story on E-Mobility: Lohnt sich der Umstieg auf Elektrofahrzeuge?

Anonymisierte Daten gemeinsam für Ihre Projekte nutzen

Individuelle Flottenverwaltung: Nahtlose Integration

fleetCharge: Die Zukunft des Ladeerlebnisses für Elektrofahrzeuge

Die App, die Flottenmanager und Fahrer gleichermassen begeistert

Webportal: Flottenmanagement auf einem Blick

Vorteile der Integration von Telematikdaten für Home Charging

Optimierung von Flotten durch fleetPro: Effizienz und Innovation

Flottenmanagement für KMUs

Flottenmanagement für Logistikunternehmen

Technologie Lösungen für die Digitalisierung der Mobilitätsbranche

Flottenmanagement für Garagen und Werkstätten

Mit Tipps, Score und Challenge in der Community

Flottenmanagement für Energieversorger

Flottenmanagement für Fahrschulen

100%ige Kontrolle der Fahrdaten

Flottenmanagement für Bauunternehmen

Flottenmanagement für Auto-Vermieter und Abo-Anbieter

EasyPark: Smartes Parken leicht gemacht

Zurich Versicherung: Schnelle Hilfe im Schadenfall

Migrol Fuel: Tanken leicht gemacht

Zurich MyWay: Versicherung mit kilometergenauer Abrechnung

Simpego: Zahle nur, was du fährst

AMAG: Einfache Terminvereinbarung und Soforthilfe

BKW: E-Mobilitätsanalyse für autoSense fleetPro Kunden

fleetBasic: Digitales Fahrtenbuch für Geschäftsfahrzeuge

Fallstudie Orani Malersysteme AG

Fallstudie Wetzel Gartenbau

Statistiken & Fahrtenbuch für eine verbesserte Fahrt

Die digitale Revolution fürs Tanken und Laden

Clevere Lösungen fürs Parken, Versichern und Garagenservice

Mit autoSense immer im Bilde: Kilometerleistung und Fahrzeugwert

Fahrzeugdiagnose & -ortung mit autoSense: dein Auto immer im Blick

Meine Erfahrung bei autoSense als Studentin

Auto privat verkaufen - wir zeigen dir, worauf es ankommt

autoSense ist zertifiziert nach ISO 9'001 und ISO 27’001

Was die Stromkrise auch bedeutet

Kosteneinsparung dank Flottenmanagement

Nachhaltigkeit @ autoSense

autoSense unterstützt Initiative «#IMMERDA» von helfen helfen® Schweiz

Die Ergebnisse der autoSense Umfrage 2021

Fallstudie Häsler-Gruppe

Wir blicken auf 2021 zurück

Wieso es wichtig ist, Emissionen zu kompensieren

Der autoSense Wintercheck für dein Auto

Datennutzung bei autoSense

Primeo Energie setzt auf autoSense fleetPro

Von 0 auf 200 in drei Jahren

Was darf auf einem Roadtrip nicht fehlen? «Gute Musik & Kaffee.»

Auto MPark setzt ganz auf autoSense

Wie klimabewusstes Fahren Umwelt und Portemonnaie schont

«Ich tanke nur noch mit der autoSense App»

Anleitung zur autoSense App - Trips

Anleitung zur autoSense App

fleetPro Tutorial: Verwaltung

fleetPro Tutorial: Poolcar Management

fleetPro Tutorial: Fahrtenbuch, Karte, Statistik, Sicherheit & Alarme, Fahrzeugsteuerung

fleetPro Tutorial: Grundfunktionen

fleetPro Tutorial: Onboarding

fleetPro Tutorial: App Einladung

fleetPro Tutorial: Fuel

Autospesen in der Steuererklärung: so gehts ganz einfach!

Wie führe ich ein steuerkonformes, digitales Fahrtenbuch?

«Dank autoSense wieder selbständig Tanken»
FAQs
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
Die Abdeckung öffentlich zugänglicher Ladestationen liegt bei 98% in der Schweiz (15'000 Ladepunkte), und in Europa sind es über 600'000.
Grundsätzlich benötigen Sie keine Ladekarte, wenn Sie die chargeON App bereits haben. Dennoch bieten wir die Authentifizierung per RFID-Ladekarte an (z.B. wenn Sie oft an Ladestationen laden, die sich in einem Parkhaus mit schlechtem Empfang befinden). Bei Bedarf können Sie diese gerne einmalig kostenlos über der App bestellen. Sobald Sie die Karte erhalten haben, können Sie sie in der chargeON App hinterlegen und laden.
Roaming gibt es nicht nur bei Mobilfunkanbietern, sondern auch beim Laden. Unsere Roaming Preise beziehen sich auf die Ladesäulen, die von anderen Betreibern zur Verfügung gestellt werden, ausserhalb unseres Partnernetzes.
Die chargeON App ist kostenlos: das heisst Sie benötigen kein Abo, sondern laden die App kostenlos herunter, hinterlegen Ihre Kreditkarte und beziehen die Energie zu den angegebenen Marktpreisen - oder zu Vorzugskonditionen bei unseren Partnern (u.A. Migros, Fastned, Electra und AMAG). Beispielsweise laden Sie bei Migrol Langsamlader ab CHF 0.39/kWh oder an Schnelllader ab CHF 0.49/kWh.
Die Kosten für das Laden setzen sich aus drei Komponenten zusammen, die teilweise vom Betreiber der Ladestation vorgegeben werden. Diese Komponenten können je nach Station unterschiedlich kombiniert werden. Startgebühr: Für das Starten eines Ladevorgangs berechnen wir eine einmalige Gebühr. Verbrauchsabhängige Abrechnung: Der Betreiber berechnet einen Preis für den Kauf einer Kilowattstunde (kWh). Zeitabhängige Abrechnung: Der Betreiber berechnet einen zeitabhängigen Preis (pro Minute). Bis zum Trennen der Verbindung zur Ladestation fallen keine weiteren Kosten an.
Je nach Ladestationsanbieter können Fair Use-Gebühren anfallen. Die Preise von externen Ladestationen haben wir keinen Einfluss. Die Information, ob und ab wann Fair Use-Gebühren an einer Ladestation anfallen, finden Sie in der App beim jeweiligen Ladepunkt unter "Zusätzliche Kosten". Fair Use-Kosten werden ausserdem per App-Push Notifications kommuniziert.