E-Autos auf Schweizer Strassen. Doch lohnt sich der Umstieg?

E-Autos auf Schweizer Strassen. Doch lohnt sich der Umstieg?

Das Thema E-Mobilität ist mittlerweile überall präsent: Autos, Motorräder, Velos und sogar Scooter werden elektrisch angetrieben. Doch wie sieht die Zukunft der E-Mobilität in der Schweiz aus und wo gibt es noch Ungewissheiten?

 

Gemäss einer Studie der Zurich Versicherung waren 2018 auf den Schweizer Strassen lediglich 2 Prozent aller Personenwagen Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Über einen reinen Elektroantrieb verfügten nur 0,4 Prozent. Allerdings findet seit 2019 zunehmend ein Umdenken statt. In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr mehr als 5.000 Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Anteil von rund 4 Prozent an allen Neuzulassungen entspricht. Des Weiteren war 2019 sogar zum ersten Mal ein Elektroauto das meistverkaufte Fahrzeug - und zwar das neue Tesla Model 3, gefolgt vom Renault Zoé und dem Hyundai Kona EV.

 

Es zeigt sich: Die Elektromobilität boomt in der Schweiz. Nach einer Umfrage des TCS im Herbst 2020 gehen 53 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer davon aus, dass sie sich in Zukunft ein Elektroauto anschaffen werden. Und dennoch herrscht bei manchen Autofahrern noch Skepsis, zumal sie immer wieder mit Informationen zum Thema E-Mobilität konfrontiert werden, die nicht ganz der Wahrheit entsprechen. Wir gehen diesen Informationen auf den Grund. 

«Elektroautos sind doch viel zu teuer»

Derzeit ist der Kauf von Elektroautos noch teurer als der von Verbrennungsmotoren, doch mit jedem gefahrenen Kilometer lohnt sich der Kauf mehr. Bei den heutigen Strompreisen kann man mit einem E-Auto 100 Kilometer für weniger als drei Franken zurücklegen. Zusätzlich sind E-Autos von der Automobilsteuer befreit, die 4 Prozent des Kaufpreises beträgt. Hinzu kommt, dass E-Autos auch in Bezug auf die Service- und Betriebskosten kostengünstiger sind. Die Wartungskosten sind geringer, da kein Ölwechsel und keine neuen Zündkerzen nötig sind.

«Elektroautos sind gar nicht so umweltfreundlich»

Im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor belasten Elektroautos während der Produktion die Umwelt stärker. Das liegt vor allem an der Batterie, die bei der Herstellung viele Emissionen erzeugt. Betrachtet man jedoch die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge, kompensiert das Elektroauto diesen Rückstand: Ein Benziner stösst rund 300 CO2-Äquivalente pro Kilometeraus, das E-Auto mit 122 weniger als die Hälfte davon.

Ausschlaggebend ist auch der Strommix. Ein E-Auto ist umweltfreundlicher, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.  In der Schweiz ist der Strommix relativ umweltfreundlich. Gemäss dem Schweizer Bundesamt für Energie kommen derzeit 62 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien, hauptsächlich aus Wasserkraft. 

«Mit einem Elektroauto kommt man ohnehin nicht weit»

Mit einem einfachen Elektroauto kann man zwischen 100 und 500 Kilometer zurücklegen, bevor es wieder an eine Ladestation angeschlossen werden muss. Für über 80 Prozent der Tage eines durchschnittlichen Schweizer Tagesablaufs genügt diese Reichweite längst. Sollte der Batteriestand dennoch nicht ausreichen, so gibt es genügend Orte, an denen das Auto (vorübergehend) aufgeladen werden kann. Mit Hilfe gewisser Apps (auch bald mit autoSense) lassen sich problemlos über 17.000 E-Ladestationen in Europa finden. 

«Elektroautos sind zu wenig sicher»

Ein E-Auto verfügt über alle bekannten sicherheitstechnischen Bauelemente und ist daher im Unfallgeschehen ebenso sicher wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus zeigen Studien zur Verkehrssicherheit, dass fehlende Fahrpraxis, unangemessene Geschwindigkeit oder Konzentrationsstörungen die Gründe für Unfälle sind und nicht die Antriebsart.

Interessiert daran, ein Elektroauto zu kaufen? Auf diese Punkte solltest du achten:

 

Mach eine Probefahrt mit einem Elektroauto, damit du einen ersten Eindruck vom elektrischen Fahren bekommst:

Zahlreiche Händler bieten Probefahrten für Elektroautos an. Oder miete ein Elektroauto über einen Carsharing-Anbieter wie Mobility.

Erkundige dich über Elektrotankstellen in der Schweiz:

Es gibt bereits zahlreiche Apps und Webseiten, auf denen du dich über die Ladestationen in der Schweiz informieren kannst. Unter ich-tanke-strom.ch bekommst du eine vollständige Übersicht über öffentliche Ladestationen für Elektroautos. Dabei kannst du in Echtzeit sehen, ob eine Ladestation gerade verfügbar ist. Ebenso gibt es Apps, die dir helfen, deine nächstgelegene Ladestation zu finden (bald auch mit autoSense).

Finde das passende Elektrofahrzeug für dich:

Die Auswahl an Elektroautos ist heute vielfältig: vom Kleinwagen über Familienautos bis hin zu Luxus-Sportwagen. Auf TCS findest du die neuesten Elektroauto-Modelle sowie Informationen zu Energieeffizienz und Betriebskosten.

Achte auf deine Fahrweise:

Durch den richtigen Fahrstil kannst du den Stromverbrauch deines Autos reduzieren und so die Reichweite noch weiter erhöhen. Dank der autoScore Funktion analysieren wir deinen eigenen Fahrstil, der nicht nur die Akkulaufzeit und deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont.

 

Gemeinsam für einen einfachen Zugang zur Mobilität der Zukunft

 

Rund ein Drittel der CO2-Emissionen stammen in der Schweiz aus dem Strassenverkehr. Gemeinsam mit unseren Partnern Zürich, AMAG und BKW engagieren wir uns aus diesem Grund für eine verstärkte Entwicklung der Elektromobilität. Unsere Adapter und unsere App sind daher auch kompatibel mit Elektrofahrzeugen. Aktuell arbeiten wir auch daran, eine neue E-Charging Funktion in unsere App zu integrieren, für ein noch einfacheres und effizienteres Aufladen deines Elektrofahrzeugs. Stay tuned!

 

Erzähl uns doch von deinen Erfahrungen mit einem Elektroauto und warum andere sich auch eines zulegen sollten. Schreib uns einfach über marketing@autosense.ch mit dem Betreff «My E-Car Story». Jeden zusätzlichen Beitrag werden wir gern in unserem Blog veröffentlichen.

autoSense - dein auto on einer app
autoSense App und Adapter
Jetzt ausprobieren!
Services, Tanken, Versicherungen und mehr.

Starte jetzt mit uns durch und entdecke unsere App und bestell den für dich passenden Adapter für die Nutzung des vollen Umfangs. Profitiere damit von vielfältigen Funktionen, nützlichen Informationen und tollen Services rund um dein Auto. Damit hast du auch deine Fahrzeugdaten immer dabei und stets griffbereit. autoSense ist jederzeit kündbar, da keine Mindestvertragsdauer. Partnerservices sind jederzeit auf- und abschaltbar.

Kostenlose App herunterladen und testen.
autoSense - Download in AppStoreautoSense - Download Google Play
Sie verwenden mit dem Internet Explorer einen veralteten Browser. Unsere Webseite wurde nach den neusten Webstandards erstellt, die der Internet Explorer nicht unterstützt. Wenn Sie unsere Webseite dennoch im Internet Explorer anschauen, verzichten Sie auf wichtige Funktionen.
Wir empfehlen Ihnen einen modernen Browser wie bspw. Google Chome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari zu verwenden.
Du verwendest mit dem Internet Explorer einen veralteten Browser. Unsere Webseite wurde nach den neusten Webstandards erstellt, die der Internet Explorer nicht unterstützt. Wenn du unsere Webseite dennoch im Internet Explorer anschaust, verzichtest du auf wichtige Funktionen.
Wir empfehlen dir einen modernen Browser wie bspw. Google Chome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari zu verwenden.
Ok, ich möchte dennoch mit dem Internet Explorer weitersurfen