Blog

Meine Erfahrung bei autoSense als Studentin

16.2.2023
Lesedauer ca.
5
Min.
Diesen Artikel teilen

Inhaltsverzeichnis

Mein Name ist Saloni und ich studiere Politikwissenschaften an der Universität Zürich. Für fünf Wochen habe ich bei autoSense als HR-Assistentin und im Marketing-Team gearbeitet.

In dieser Zeit habe ich vieles über die Welt des digitalen Marketings und Business als Ganzes entdeckt. Aber ich habe nicht nur meine Fähigkeiten und mein Verständnis über Marketing und Business verbessert, sondern auch gelernt, was es bedeutet, Teil eines Startups zu sein.

Eines der besten Aspekte der Arbeit in einem Startup ist, dass es die Möglichkeit gibt, in einer soliden und motivierenden Atmosphäre zu arbeiten. Bei autoSense habe ich erkannt, dass jedes Teammitglied individuell und auf unterschiedliche Weise seinen Beitrag leistet, aber letztendlich alle als Team zusammenarbeiten. Konstante Kommunikation war durch wöchentliche Sitzungen oder kurze Gespräch im Gang immer vorhanden.

Kreativität und Innovation sind Herzstücke der Mentalität bei autoSense, und somit basiert sich die Arbeitskultur auch auf positiven Beziehungen, die Entwicklung und Produktivität fördern. Als ich Fragen hatte oder Hilfe brauchte, war das Team zu jederzeit da, um mir zu helfen und mich zu unterstützen. Ich fand es sehr einfach mit dem Team zu arbeiten, da alle in einem Moment entspannt und im nächsten konzentriert sein können.

Ich wollte schon immer durch meine Arbeit auf irgendeine Art und Weise Menschen helfen, und autoSense bot mir genau diese Chance. Durch das Arbeiten bei autoSense habe ich realisiert, dass es sich gut anfühlt, an wichtigen Unternehmensentscheidungen beteiligt zu sein und neue Ideen mitzugestalten.

Alles in allem war es sehr interessant vom autoSense Team zu lernen.Viele Kenntnisse, die sie mit mir geteilt haben, hätte ich nie in einem akademischenKurs erlangen können. Ich bin auf eine reale Arbeitsumgebungen ausgerichtet worden, was mir in meiner zukünftigen Karriere wirklich helfen wird.

Blog

Relevante Beiträge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

5 min read

Neue Verordnung über Berichterstattung zu Klimabelangen

Schweiz verlangt ab Januar 2024 öffentliche Berichterstattung über Klimabelange von größeren Unternehmen. autoSense fleetPro hilft, diese Anforderungen zu erfüllen, optimiert das Flottenmanagement und reduziert CO2-Emissionen. Mehr im White Paper zur Klimakompensation.
5 min read

Wir blicken auf 2021 zurück

AutoSense zieht eine erfolgreiche Bilanz für 2021 mit Highlights wie der neuen Website, der Partnerschaft mit Migrol und Mastercard, dem driveScore-Feature, der Feier des 200. B2B-Kunden sowie nachhaltigen Initiativen im Herbst. Das Team schließt das Jahr zufrieden ab und freut sich auf 2022.
5 min read

Wieso es wichtig ist, Emissionen zu kompensieren

Die 16-jährige Mediamatikerin Majza Avdyli betont in ihrem Beitrag die Bedeutung der CO2-Kompensation. autoSense ermöglicht Nutzern, den CO2-Ausstoss zu überwachen und mithilfe des Partners South Pole in der App zu kompensieren, der weltweit Projekte zur Emissionsreduzierung entwickelt.