Laden & Rückvergütung zu Hause
Mit chargeHome ermöglichen wir Unternehmen eine faire und effiziente Lösung für das Laden von E-Fahrzeugen zu Hause. Unser System sorgt für Kostentransparenz und berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Fahrer:innen als auch die Firmenrichtlinien.
Herausforderungen bei Heimladungen
Die Integration von Heimladungen in bestehende Firmenrichtlinien und die faire Rückvergütung der Mitarbeitenden stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Standardlösungen sind nur begrenzt anwendbar.
Drei Kernherausforderungen lassen sich identifizieren:
Kosten- und Komfortoptimierung
Ihre Aussendienstflotte ist selten im Geschäft. Mit einer Heimladeinfrastruktur ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden, zeit- und kostengünstig zu laden. Das sorgt für Akzeptanz und ein komfortables Erlebnis mit E-Fahrzeugen.
Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden
Unterschiedliche Wohnsituationen (Stromtarife, Mieten für Ladestationen, Verrechnungskosten) machen die Bestimmung der Rückerstattung und der entsprechenden Car Policy anspruchsvoll.
Erschwerter Zugang zu Ladedaten
Bestehende Standardlösungen über die Ladestation funktionieren nur für 25% der Fahrer:innen - insbesondere bei Mietverhältnissen oder in Mehrfamilienhäusern gestaltet sich die Kontrolle und Rückvergütung des geladenen Stroms komplex und aufwändig.
Rückerstattung für Heimladungen: einfach, fair und unabhängig der Ladestation
Mit unserer chargeHome Lösung schaffen wir die komplette Gleichbehandlung aller elektrisch fahrenden Mitarbeitenden. Egal ob eigene oder gemietete Ladestation, intelligente Ladelösungen oder Adapter an der Haushaltssteckdose, wir erfassen den zu Hause geladenen Strom mithilfe der Auto-App und können so alle Mitarbeitenden für Heimladungen rückvergüten. Zusätzlich übernehmen wir auch die Rückvergütung an die Mitarbeitenden - für Sie keine neuen Prozesse und Mehraufwand in der Buchhaltung.
Intuitives Portal für Flottenmanager und Fahrer:innen
Selbstständige Registrierung des Fahrzeugs und des Stromtarifs durch Mitarbeitende
Wertvolle Einblicke in Ladeverhalten
FAQs
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
1) Sie können den Ladevorgang per App oder über die Ladekarte beenden, je nachdem auf welchem Weg er gestartet wurde. Das bedeutet, dass Sie nicht den Ladevorgang mit der Karte starten und mit der App beenden können. Bei Nutzung einer Ladekarte wird der Ladevorgang mit Vorhalten der Karte am RFID-Symbol der Säule gestartet und mit erneutem Vorhalten der Ladekarte beendet. 2) Alternativ können Sie den Ladevorgang über das Fahrzeug beenden, bspw. durch das erneute Verriegeln und Entriegeln des Ladeanschlusses, durch das Stoppen des Ladevorgangs am MMI oder durch das manuelle Beenden des Ladevorganges am Fahrzeug. Das Ladekabel wird automatisch am Fahrzeug freigegeben. Sie können das bei Bedarf im Fahrzeughandbuch prüfen.
Wenn Sie den Ladevorgang mit der App gestartet haben, finden Sie in der App den Button "Support & Hilfe". Dort werden Sie Schritt für Schritt selbstständig zur Lösung geleitet.
WICHTIG! Wenden Sie beim Herausziehen des Kabels keine Gewalt an, da dies zu Beschädigungen an Fahrzeug oder Ladestecker führen kann.Falls Sie das Ladekabel vom Auto nicht entfernen können, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:1) Stellen Sie sicher, dass Sie den Ladevorgang beendet hast. Sehen Sie dazu die Antwort auf die Frage "Wie beende ich einen Ladevorgang?". Versuchen Sie das Kabel vom Auto zu lösen. 2) Falls all die zuvor genannten Schritte nicht helfen, kontaktieren Sie bitte den Betreiber der Station. Die Kontaktangaben finden Sie direkt an der Ladestation oder in der App. 3) Betätigen Sie die Notentriegelung Ihres Fahrzeugs. Je nach Auto-Marke kann sich dieser Punkt unterscheiden. Wenn Sie den Ladevorgang mit der App gestartet haben, werden Sie Schritt für Schritt mit der Funktion "Support & Hilfe" durch den Lösungsprozess geführt. 4) Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges. Bei weiteren Fragen bitten wir Sie, direkt den Hersteller zu kontaktieren.
Ladungen an AC-Stationen (Langsamladern) sind für den normalen Tagesgebrauch zu bevorzugen. Für Reisen oder zur Zeitersparnis können DC-Stationen (Schnellladern) genutzt werden. Generell gilt: Je schneller die Batterie geladen wird, desto mehr Stress wird auf sie ausgeübt.
Das Fahrzeug sollte nur in Ausnahmefällen, wie beispielsweise auf Reisen, über 80% geladen werden. Dies dient zur Schonung der Batterie.
1) Kontrollieren Sie, ob das Kabel korrekt sowohl mit der Ladestation vor allem aber auch mit Ihrem Fahrzeug verbunden ist. 2) Wenn Sie mit der Ladekarte laden, überprüfen Sie, ob die Ladekarte auch in der App hinterlegt ist. 3) Wenn Sie mit der App laden, überprüfen Sie, ob Sie auch eine ausreichende Internet-Verbindung haben.4) Stellen Sie sicher, dass Sie ein gültiges Zahlungsmittel in der App hinterlegt haben. 5) Stellen Sie sicher, dass die Ladestation im Netzwerk von chargeON vorhanden ist. Diese finden Sie in der Übersicht der App. 6) Die Station hat im Moment eine Störung.