Effizientes Flottenmanagement

E-Flottenmanagement für Dienstwagenflotten im Unternehmen

Professionelles Flottenmanagement für Ihre E-Dienstwagenflotte – effizient, digital, nachhaltig. Unsere Softwarelösung wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die ihre Dienstwagen auf Elektroautos umstellen oder bereits eine elektrische Firmenflotte betreiben.

Warum Flottenmanagement für Elektro-Dienstwagen unverzichtbar ist

Die Umstellung auf eine elektrifizierte Dienstwagenflotte bringt viele Vorteile – von Steuervorteilen bis zur Stärkung der Arbeitgebermarke. Gleichzeitig entstehen neue Anforderungen:

Wie lassen sich Ladevorgänge effizient steuern und überwachen?

Wie überzeuge ich als Flottenmanager:in meine teils skeptische Dienstwagen-fahrenden von Elektromobilität mit einem einfachen und intuitiven Gesamterlebnis?

Wie werden Stromkosten beim Home Charging korrekt abgerechnet?

Kernbotschaften

Ihre Vorteile mit autoSense

Für den Durchbruch von Elektromobilität ist es zentral, Mitarbeitende zu befähigen, bequem, zeit- und kostensparend überall zu laden. Unsere Lösungen, die sich einfach in etablierte Geschäftsprozesse integrieren lassen, bietet Ihnen dank innovativer Ansätze einmalige Vorteile.

Webportal

Für die effektive Verwaltung von Flotten mit Benutzer-, Karten- und Stationsverwaltung.

App-Lösung

Für einfaches öffentliches Laden mit Informationen zu  Ladestationen inkl. Preis und Verfügbarkeit.

Zentrale Abrechnung

Wir bieten eine zentrale Abrechnung für E-Flotten, vereinfachen das Erfassen und Abrechnen von Ladevorgängen was für mehr Kostenkontrolle und Transparenz sorgt.

Grösstes Ladenetz

Sie haben durch uns Zugang zu einem grossen Netz öffentlicher Ladestationen in der Schweiz und in Europa.

Exklusive Partnerangebote

Mit unserem Ladenetzwerk laden Sie zu besonders attraktiven Konditionen.

Intelligente Ladelösung für optimales Flottenmanagement

Elektromobilität im Unternehmen – nur mit System

Die Einführung von E-Dienstwagen ist der richtige Schritt in Richtung Zukunft – aber ohne digitales Management wird sie schnell zur operativen Belastung. Mit unserer E-Flottenmanagement-Lösung behalten Sie Kontrolle, Übersicht und Effizienz.

Optimieren Sie die Kosten

Stellen Sie sicher, dass ihre Fahrenden jederzeit und überall laden können

Bieten Sie Mitarbeitenden eine moderne Mobilitätslösung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über neue Funktionen und Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu bleiben.
© 2025 autoSense AG. All rights reserved.

FAQs

Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.

Die Ladeleistung ist nicht so gross wie bei der Station angegeben.

Sowohl die maximale Ladeleistung der Station wie auch maximale Ladefähigkeit des Fahrzeugs bilden Werte unter optimalen Bedingungen ab. Diese sind in der Realität eher selten vorhanden. Generell kann man sagen, dass eine Ladestation immer so viel Leistung zur Verfügung stellt, wie das Fahrzeug anfordert. Das heisst, wenn die Ladestation 180 kW zur Verfügung stellen kann, das Fahrzeug jedoch lediglich eine Leistung von 50 kW abruft, wird nur eine Leistung von 50 kW geliefert. Damit ein Ladevorgang mit der für das Fahrzeug angegeben maximalen Ladeleistung lädt, sind verschiedenste Faktoren entscheidend:

1) Die Temperatur der Batterie und der Umgebung: Wenn die Batterie zu warm oder zu kalt ist, kommuniziert das Auto der Ladestation, dass sie nicht mit voller Leistung laden kann.

2) Das Alter der Batterie: Die Batterie kann aufgrund des Alters an Leistung und Kapazität abbauen.

3) Der aktueller Ladezustand der Batterie - SOC-Level: Bei den letzten 50% kann die Ladeleistung je nach Auto abnehmen. Das passiert, um die Batterie zu schützen.

4) Die generelle Lade-Kennlinie des Fahrzeugs: Je nach Hersteller oder Modell variiert diese Kennlinie unterschiedlich stark.

5) Zuleitung an der Ladestation: Befinden sich viele Ladestationen an einem Ort, müssen diese sich die Ladeleistung vom Netz teilen. Es ist dann unter Umständen nicht möglich, an allen Ladestationen die volle Leistung bereitzustellen.

6) Zur Verfügung stehende Gesamtleistung der Ladestation In diesen Fällen kann unser Kundensupport nicht weiterhelfen. Generell beschränken wir aber die Ladeleistung der Ladestationen nicht.

Welche verschiedenen Arten von Ladesteckern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, die für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die gängigsten Typen sind:

Typ 1 (SAE J1772): Dieser Stecker wird in Nordamerika und Japan häufig für das Laden mit Wechselstrom verwendet. 

Typ 2 (Mennekes): Dieser Stecker wird in Europa häufig für das AC-Laden verwendet und ist mit den meisten E-Fahrzeugen kompatibel. 

CCS (Kombiniertes Ladesystem): CCS-Stecker werden hauptsächlich für das DC-Schnellladen verwendet und erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit.

CHAdeMO: Dieser Stecker wird ebenfalls für das Gleichstrom-Schnellladen verwendet und ist häufig in älteren E-Fahrzeugmodellen zu finden, vor allem von japanischen Herstellern.

Wie wähle ich den richtigen Ladeanschluss für mein E-Fahrzeug?

Die Wahl des richtigen Ladesteckers für Ihr Elektrofahrzeug (EV) ist für ein sicheres und effizientes Aufladen unerlässlich.
Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:

  • Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs: Verschiedene E-Fahrzeugmodelle können unterschiedliche Arten von Ladesteckern erfordern. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um herauszufinden, welcher Steckertyp mit Ihrem E-Fahrzeug kompatibel ist.
  • Informieren Sie sich über die Ladestandards: Es gibt verschiedene Ladestandards, die weltweit verwendet werden, wie z.B. CHAdeMO, CCS (Combined Charging System) und Teslas Supercharger. Informieren Sie sich, welcher Standard in Ihrer Region üblich ist, und stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Ladestecker diesen Standard unterstützt.
  • Berücksichtigen Sie die Ladegeschwindigkeit: Ladestecker gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, die sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken. Bestimmen Sie Ihren Ladebedarf auf der Grundlage Ihrer täglichen Fahrgewohnheiten. Wenn Sie häufig lange Fahrten unternehmen, sollten Sie vielleicht in einen schnelleren Ladeanschluss investieren.
  • Beurteilen Sie die Steckertypen: Es gibt verschiedene Steckertypen, darunter Typ 1 (J1772), Typ 2 (Mennekes) und Typ 3 (Scame). Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Steckertyps für Ihr Fahrzeug Faktoren wie Verfügbarkeit, Kompatibilität mit Ladestationen und Benutzerfreundlichkeit.
  • Denken Sie daran, dass es immer eine gute Idee ist, einen E-Fahrzeugspezialisten oder Ihren Fahrzeughersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr spezielles E-Fahrzeugmodell treffen.
Was bedeutet Schnellladung?

Schnelles Laden, auch DC-Schnellladen genannt, ist eine Lademethode, bei der die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit leistungsstarkem Gleichstrom (DC) schnell aufgeladen wird. Es kann ein E-Fahrzeug in relativ kurzer Zeit auf ein hohes Niveau aufladen, in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde, je nach Fahrzeug und Ladestation.

Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?

Die Dauer des Aufladens eines Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Batteriekapazität des Fahrzeugs, die Ladegeschwindigkeit und der aktuelle Ladezustand. Die Ladezeiten können zwischen einigen Stunden bei einem Level-2-Ladegerät und etwa 30 Minuten bei einem Schnellladegerät variieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine vollständige Ladung mehrere Stunden dauern kann, insbesondere bei größeren Akkupacks.

Wie plane ich meine EV-Reise?

Um Ihre Fahrt mit dem Elektroauto zu planen, sollten Sie Faktoren wie die Entfernung, die Sie zurücklegen müssen, die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang Ihrer Route und die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Stationen berücksichtigen. Nutzen Sie Online-Tools oder Apps, die E-Fahrtenplaner anbieten, um Ihre Route zu planen und Ladestationen in geeigneten Abständen zu finden. Berücksichtigen Sie die Ladezeit und planen Sie alle notwendigen Stopps ein, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.