Laden ist wie Tanken – nur eben ganz anders. Manche laden bequem zu Hause in der Garage, andere sind auf öffentliche Ladepunkte angewiesen, wieder andere stecken morgen das Auto im Büro ein. Genau hier wird es spannend: Je nachdem, welche Möglichkeiten jemand hat, verändert sich das Ladeverhalten.
Wir haben das Ladeverhalten und geladene Energiemengen von über 950 Nutzer:innen (B2B und B2C) analysiert. Dabei ging es um drei Ladeorte – Zuhause, Arbeitsplatz und öffentlich – und um die Ausstattung zu Hause: eigene Wallbox, gemietete Wallbox oder mit einem Adapter über die Haushaltssteckdose. Zusätzlich wurde erfasst, ob im Unternehmen Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Unser Ziel: Verstehen, wie Ladeinfrastruktur die Ladeverteilung beeinflusst und welche Hebel Unternehmen und Flottenmanager:innen haben.
Gerade für Flottenmanager ist dieses Wissen entscheidend: Strompreise variieren je nach Standort und Anbieter erheblich. Wer versteht, wo und wann Fahrzeuge geladen werden, kann nicht nur den Komfort der Fahrenden steigern, sondern auch die Ladekosten gezielt optimieren und so langfristig die Gesamtkosten der Flotten senken.
Unsere Ergebnisse
.png)
Zuhause laden dominiert: bis zu 80% des Stroms wird über die Wallbox geladen
Zuhause ist der wichtigste Ladeort. Wer eine eigene oder gemietete Wallbox besitzt, lädt dort am häufigsten (rund 80% der geladenen Energiemenge). Wallboxen sind komfortabler und leistungsstärker als einfache Steckdosenadapter. Wird nur über einen Adapter geladen, sinkt die zuhause geladene Energiemenge deutlich – das Laden ist langsamer und umständlicher.
Arbeitsplatz-Ladepunkte verlagern den Anteil des geladenen Stroms von zu Hause
Der Arbeitsplatz entwickelt sich schnell zum zweiten wichtigen Ladeort. Viele unserer Firmenkund:innen haben bereits in Ladeinfrastruktur auf dem Firmengelände investiert. Sobald dort eine Ladestation verfügbar ist, verschiebt sich das Verhalten deutlich: Der Anteil des Ladens zu Hause sinkt, während am Arbeitsplatz deutlich häufiger geladen wird – die Menge des öffentlichen Ladestroms bleibt aber in etwa gleich.
Jede zweite öffentliche Ladung wandert ins Unternehmen, sobald Ladeinfrastruktur da ist
Noch spannender: Wenn im Unternehmen Ladeinfrastruktur installiert wird, kann bei Fahrer:innen ohne Heimladepunkt oft rund die Hälfte ihres gesamten Ladestroms direkt am Arbeitsplatzabgewickelt werden – ein beachtlicher Hebel!
20% bleiben öffentlich – auch mit Heim- und Arbeitsplatzinfrastruktur bleibt jeder fünfte Ladevorgang unterwegs
Auch wenn Heim- und Arbeitsplatzladen den Grossteil der Ladevorgänge abdecken, bleibt das öffentliche Laden ein unverzichtbarer Bestandteil der Elektromobilität. Es sichert die Mobilität dort, wo private Ladeinfrastruktur nicht greift – bei Langstrecken, spontane Fahrten oder für Fahrer:innen ohne eigenen Ladepunkt. Für Flotten bedeutet das: öffentliche Ladeinfrastruktur ist kein Ersatz, sondern eine notwendige Ergänzung.
Gezielte Infrastruktur senkt Flottenkosten massiv
Eine feste Ladestation zu Hause oder am Arbeitsplatz bringt vor allem eins: Komfort. Fahrer:innen müssen nicht jedes Mal überlegen, wo sie laden können, und haben den Ladepunkt immer verfügbar. Fehlt diese Infrastruktur, steigt der Planungsaufwand, und die Abhängigkeit von öffentlichen Säulen nimmt zu.
Fazit für Flottenbetreiber
- Mit jedem Ladevorgang, der von einer öffentlichen Säule zu einem Heim- oder Arbeitsplatzlader verlagert wird, sinken die Gesamtkosten und die Zufriedenheit steigt.
- Nutzer:innen mit Heimladeinfrastruktur laden fast ausschliesslich zu Hause - Investitionen in Heim-Ladepunkte reduzieren die Nutzung öffentlicher Infrastruktur.
- Ladepunkte am Arbeitsplatz werden stark genutzt, sobald sie verfügbar sind. Ladeinfrastruktur auf Firmengelände sind ein entscheidender Hebel für Ladeverhalten - besonders für Personen ohne Heimladeinfrastruktur.
- Die Kombination «Zuhause und Arbeitsplatz» führt zu höchster Effizienz und minimalen Umwegen.
Dieser Blogartikel ist der Auftakt unserer neuen Blogreihe, die sich vollständig dem Thema «Charging» widmet. In den kommenden Beiträgen werden wir tiefer in verschiedene Aspekte rund ums Laden eintauchen, aktuelle Trends beleuchten und euch exklusive Einblicke sowie praxisnahe Tipps liefern. Freut euch auf spannende Stories, innovative Lösungen und wertvolle Insights aus der Welt der E-Mobilität.