Frequently Asked
Questions
In unserer FAQ-Sektion haben wir die wichtigsten Fragen für Sie gesammelt. Diese Ressource soll Ihnen schnell und unkompliziert die Informationen bieten, die Sie benötigen.
Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen.
Die autoSense App ermöglicht dir das Fernüberwachen und -verwalten deines Fahrzeugs. Du kannst Fahrzeugdaten einsehen, deine Fahrten dokumentieren und dich über den Zustand deines Fahrzeugs informieren.
Um Ihre Fahrt mit dem Elektroauto zu planen, sollten Sie Faktoren wie die Entfernung, die Sie zurücklegen müssen, die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang Ihrer Route und die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Stationen berücksichtigen. Nutzen Sie Online-Tools oder Apps, die E-Fahrtenplaner anbieten, um Ihre Route zu planen und Ladestationen in geeigneten Abständen zu finden. Berücksichtigen Sie die Ladezeit und planen Sie alle notwendigen Stopps ein, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Die Dauer des Aufladens eines Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Batteriekapazität des Fahrzeugs, die Ladegeschwindigkeit und der aktuelle Ladezustand. Die Ladezeiten können zwischen einigen Stunden bei einem Level-2-Ladegerät und etwa 30 Minuten bei einem Schnellladegerät variieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine vollständige Ladung mehrere Stunden dauern kann, insbesondere bei größeren Akkupacks.
Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, die für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die gängigsten Typen sind:
Typ 1 (SAE J1772): Dieser Stecker wird in Nordamerika und Japan häufig für das Laden mit Wechselstrom verwendet.
Typ 2 (Mennekes): Dieser Stecker wird in Europa häufig für das AC-Laden verwendet und ist mit den meisten E-Fahrzeugen kompatibel.
CCS (Kombiniertes Ladesystem): CCS-Stecker werden hauptsächlich für das DC-Schnellladen verwendet und erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit.
CHAdeMO: Dieser Stecker wird ebenfalls für das Gleichstrom-Schnellladen verwendet und ist häufig in älteren E-Fahrzeugmodellen zu finden, vor allem von japanischen Herstellern.
Die Wahl des richtigen Ladesteckers für Ihr Elektrofahrzeug (EV) ist für ein sicheres und effizientes Aufladen unerlässlich.
Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:
- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs: Verschiedene E-Fahrzeugmodelle können unterschiedliche Arten von Ladesteckern erfordern. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um herauszufinden, welcher Steckertyp mit Ihrem E-Fahrzeug kompatibel ist.
- Informieren Sie sich über die Ladestandards: Es gibt verschiedene Ladestandards, die weltweit verwendet werden, wie z.B. CHAdeMO, CCS (Combined Charging System) und Teslas Supercharger. Informieren Sie sich, welcher Standard in Ihrer Region üblich ist, und stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Ladestecker diesen Standard unterstützt.
- Berücksichtigen Sie die Ladegeschwindigkeit: Ladestecker gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, die sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken. Bestimmen Sie Ihren Ladebedarf auf der Grundlage Ihrer täglichen Fahrgewohnheiten. Wenn Sie häufig lange Fahrten unternehmen, sollten Sie vielleicht in einen schnelleren Ladeanschluss investieren.
- Beurteilen Sie die Steckertypen: Es gibt verschiedene Steckertypen, darunter Typ 1 (J1772), Typ 2 (Mennekes) und Typ 3 (Scame). Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Steckertyps für Ihr Fahrzeug Faktoren wie Verfügbarkeit, Kompatibilität mit Ladestationen und Benutzerfreundlichkeit.
- Denken Sie daran, dass es immer eine gute Idee ist, einen E-Fahrzeugspezialisten oder Ihren Fahrzeughersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr spezielles E-Fahrzeugmodell treffen.
Schnelles Laden, auch DC-Schnellladen genannt, ist eine Lademethode, bei der die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit leistungsstarkem Gleichstrom (DC) schnell aufgeladen wird. Es kann ein E-Fahrzeug in relativ kurzer Zeit auf ein hohes Niveau aufladen, in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde, je nach Fahrzeug und Ladestation.
Hilfreiche Dokumente
Diese Sektion bietet einen zentralen Zugriff auf eine Vielzahl hilfreicher Dokumente, die darauf ausgerichtet sind, das Verständnis für komplexe Themen zu erweitern und die Kenntnisse zu vertiefen. Die gewünschten Materialien einfach herunterladen und wertvolle Einblicke erlangen, um Ziele effektiv zu erreichen.
Alles rund um Charging
Ist Ihre Frage immer noch unbeantwortet? Dann hilft Ihnen gerne unser Support weiter.
autoSense bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Fahrzeugersatz bzw. die Nutzung von E-Fahrzeugen. Fahrten können optimiert und der Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Emissionen transparent reduziert werden. Dank der neuen fleetCharge Flottenlösung für Elektrofahrzeuge wird auch das End-to-End Lademanagement für Flottenmanager und Fahrer massiv vereinfacht.
Ja, das fleetCharge-Webportal bietet umfassende Statistiken und Berichtsfunktionen, die wertvolle Einblicke in die Nutzung von Ladestationen und Transaktionshistorie geben.
Administratoren können über das Webportal Benutzerrollen und Berechtigungen verwalten sowie RFID-Karten zuweisen, aktivieren und deaktivieren. Damit können Flottenbetreiber Fahrerprofile effektiv managen und die Ladeaktivitäten überwachen.
Die App ermöglicht es Fahrern, verfügbare Ladestationen zu finden, inklusive Preisinformationen und Ladeart. Die Suche ist einfach und die Ergebnisse sind klar strukturiert in der App auf der Startseite dargestellt.
Flottenmanager erhalten eine zentrale Übersicht aller Ladevorgänge, können Benutzer und Fahrer-Apps verwalten und über eine klare Statistik die Ladevorgänge kontrollieren und steuern.
Ja, das Laden kann über die App ohne physische Karte erfolgen. Optional kann der Fahrer auch eine RFID-Ladekarte nutzen, was besonders praktisch in Bereichen mit schwacher Netzabdeckung wie Tiefgaragen ist.
Privatkunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann besuche unser Support Center oder kontaktiere uns direkt.
Ja, die App bietet dir Diagnoseinformationen, die dir helfen können, den Zustand deines Fahrzeugs zu verstehen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Updates für die App werden regelmässig durchgeführt und sind im App Store bzw. Google Play Store verfügbar. Wir empfehlen dir, die automatischen Updates auf deinem Gerät zu aktivieren, um immer die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu nutzen.
Die CO2-Kompensationsfunktion ermöglicht es Nutzern, ihren CO2-Fussabdruck zu überwachen und durch gezielte Massnahmen zu kompensieren, um umweltbewusstes Fahren zu fördern.
Mit dem Leasing Watcher können Nutzer ihre Fahrzeugkilometerleistung kontinuierlich überwachen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der im Leasingvertrag festgelegten Grenzen bleiben.
Ja, die App bietet eine Funktion, mit der Nutzer den aktuellen Wert ihres Fahrzeugs ermitteln können, was beim Verkauf oder Fahrzeugwechsel hilfreich sein kann.
Die autoSense App integriert die Dienste von EasyPark, sodass du Parkgebühren einfach und direkt über die App gesteuert werden können. Dieser Service beendet Parkvorgänge automatisch beim Wegfahren, wodurch nie mehr zu viel fürs Parken bezahlt wird.
Geschäftskunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
autoSense bietet digitale Fahrtenbücher und einfache Exportoptionen für die Daten, was den administrativen Aufwand reduziert und das Berichtswesen sowie die Steuerkonformität vereinfacht.
Die Telematiklösungen von autoSense ermöglichen es Unternehmen, ihre Pflichten als Arbeitgeber gemäss den schweizerischen Arbeits- und Datenschutzgesetzen zu erfüllen und die Privatsphäre der Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.
autoSense legt grossen Wert auf Datenschutz und behandelt alle persönlichen Daten verantwortungsvoll und rechtskonform. Dies umfasst die Einhaltung des Schweizer Datenschutz- und Fernmelderechts sowie der DSGVO der EU, wenn anwendbar.
autoSense sammelt verschiedene Arten von Daten, darunter Stammdaten (wie Kontakt- und Identifikationsdaten), Vertragsdaten, Fahrzeugdaten (inklusive GPS-Position und Fahrverhalten), Nutzungsdaten (wie Nutzerkontoinformationen und Interaktionsdaten), Verbindungsdaten und Finanzdaten.
Die Verarbeitung der Daten dient verschiedenen Zwecken, darunter Bestell- und Vertragsabwicklung, Bonitätsprüfung, Kundensupport, Marketing, Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
Daten können an Dritte im Rahmen rechtlicher Verpflichtungen, an Dienstleister inner- und ausserhalb von autoSense, Inkasso-Dienstleister und zur Missbrauchsbekämpfung weitergegeben werden.