Frequently Asked
Questions
In unserer FAQ-Sektion haben wir die wichtigsten Fragen für Sie gesammelt. Diese Ressource soll Ihnen schnell und unkompliziert die Informationen bieten, die Sie benötigen.
Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen.
Die autoSense App ermöglicht dir das Fernüberwachen und -verwalten deines Fahrzeugs. Du kannst Fahrzeugdaten einsehen, deine Fahrten dokumentieren und dich über den Zustand deines Fahrzeugs informieren.
Um Ihre Fahrt mit dem Elektroauto zu planen, sollten Sie Faktoren wie die Entfernung, die Sie zurücklegen müssen, die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang Ihrer Route und die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Stationen berücksichtigen. Nutzen Sie Online-Tools oder Apps, die E-Fahrtenplaner anbieten, um Ihre Route zu planen und Ladestationen in geeigneten Abständen zu finden. Berücksichtigen Sie die Ladezeit und planen Sie alle notwendigen Stopps ein, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Die Dauer des Aufladens eines Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Batteriekapazität des Fahrzeugs, die Ladegeschwindigkeit und der aktuelle Ladezustand. Die Ladezeiten können zwischen einigen Stunden bei einem Level-2-Ladegerät und etwa 30 Minuten bei einem Schnellladegerät variieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine vollständige Ladung mehrere Stunden dauern kann, insbesondere bei größeren Akkupacks.
Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, die für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die gängigsten Typen sind:
Typ 1 (SAE J1772): Dieser Stecker wird in Nordamerika und Japan häufig für das Laden mit Wechselstrom verwendet.
Typ 2 (Mennekes): Dieser Stecker wird in Europa häufig für das AC-Laden verwendet und ist mit den meisten E-Fahrzeugen kompatibel.
CCS (Kombiniertes Ladesystem): CCS-Stecker werden hauptsächlich für das DC-Schnellladen verwendet und erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit.
CHAdeMO: Dieser Stecker wird ebenfalls für das Gleichstrom-Schnellladen verwendet und ist häufig in älteren E-Fahrzeugmodellen zu finden, vor allem von japanischen Herstellern.
Die Wahl des richtigen Ladesteckers für Ihr Elektrofahrzeug (EV) ist für ein sicheres und effizientes Aufladen unerlässlich.
Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:
- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs: Verschiedene E-Fahrzeugmodelle können unterschiedliche Arten von Ladesteckern erfordern. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um herauszufinden, welcher Steckertyp mit Ihrem E-Fahrzeug kompatibel ist.
- Informieren Sie sich über die Ladestandards: Es gibt verschiedene Ladestandards, die weltweit verwendet werden, wie z.B. CHAdeMO, CCS (Combined Charging System) und Teslas Supercharger. Informieren Sie sich, welcher Standard in Ihrer Region üblich ist, und stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Ladestecker diesen Standard unterstützt.
- Berücksichtigen Sie die Ladegeschwindigkeit: Ladestecker gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, die sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken. Bestimmen Sie Ihren Ladebedarf auf der Grundlage Ihrer täglichen Fahrgewohnheiten. Wenn Sie häufig lange Fahrten unternehmen, sollten Sie vielleicht in einen schnelleren Ladeanschluss investieren.
- Beurteilen Sie die Steckertypen: Es gibt verschiedene Steckertypen, darunter Typ 1 (J1772), Typ 2 (Mennekes) und Typ 3 (Scame). Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Steckertyps für Ihr Fahrzeug Faktoren wie Verfügbarkeit, Kompatibilität mit Ladestationen und Benutzerfreundlichkeit.
- Denken Sie daran, dass es immer eine gute Idee ist, einen E-Fahrzeugspezialisten oder Ihren Fahrzeughersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr spezielles E-Fahrzeugmodell treffen.
Schnelles Laden, auch DC-Schnellladen genannt, ist eine Lademethode, bei der die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit leistungsstarkem Gleichstrom (DC) schnell aufgeladen wird. Es kann ein E-Fahrzeug in relativ kurzer Zeit auf ein hohes Niveau aufladen, in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde, je nach Fahrzeug und Ladestation.
Hilfreiche Dokumente
Diese Sektion bietet einen zentralen Zugriff auf eine Vielzahl hilfreicher Dokumente, die darauf ausgerichtet sind, das Verständnis für komplexe Themen zu erweitern und die Kenntnisse zu vertiefen. Die gewünschten Materialien einfach herunterladen und wertvolle Einblicke erlangen, um Ziele effektiv zu erreichen.
Alles rund um Charging
Ist Ihre Frage immer noch unbeantwortet? Dann hilft Ihnen gerne unser Support weiter.
Sowohl die maximale Ladeleistung der Station wie auch maximale Ladefähigkeit des Fahrzeugs bilden Werte unter optimalen Bedingungen ab. Diese sind in der Realität eher selten vorhanden. Generell kann man sagen, dass eine Ladestation immer so viel Leistung zur Verfügung stellt, wie das Fahrzeug anfordert. Das heisst, wenn die Ladestation 180 kW zur Verfügung stellen kann, das Fahrzeug jedoch lediglich eine Leistung von 50 kW abruft, wird nur eine Leistung von 50 kW geliefert. Damit ein Ladevorgang mit der für das Fahrzeug angegeben maximalen Ladeleistung lädt, sind verschiedenste Faktoren entscheidend:
1) Die Temperatur der Batterie und der Umgebung: Wenn die Batterie zu warm oder zu kalt ist, kommuniziert das Auto der Ladestation, dass sie nicht mit voller Leistung laden kann.
2) Das Alter der Batterie: Die Batterie kann aufgrund des Alters an Leistung und Kapazität abbauen.
3) Der aktueller Ladezustand der Batterie - SOC-Level: Bei den letzten 50% kann die Ladeleistung je nach Auto abnehmen. Das passiert, um die Batterie zu schützen.
4) Die generelle Lade-Kennlinie des Fahrzeugs: Je nach Hersteller oder Modell variiert diese Kennlinie unterschiedlich stark.
5) Zuleitung an der Ladestation: Befinden sich viele Ladestationen an einem Ort, müssen diese sich die Ladeleistung vom Netz teilen. Es ist dann unter Umständen nicht möglich, an allen Ladestationen die volle Leistung bereitzustellen.
6) Zur Verfügung stehende Gesamtleistung der Ladestation In diesen Fällen kann unser Kundensupport nicht weiterhelfen. Generell beschränken wir aber die Ladeleistung der Ladestationen nicht.
Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, die für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die gängigsten Typen sind:
Typ 1 (SAE J1772): Dieser Stecker wird in Nordamerika und Japan häufig für das Laden mit Wechselstrom verwendet.
Typ 2 (Mennekes): Dieser Stecker wird in Europa häufig für das AC-Laden verwendet und ist mit den meisten E-Fahrzeugen kompatibel.
CCS (Kombiniertes Ladesystem): CCS-Stecker werden hauptsächlich für das DC-Schnellladen verwendet und erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit.
CHAdeMO: Dieser Stecker wird ebenfalls für das Gleichstrom-Schnellladen verwendet und ist häufig in älteren E-Fahrzeugmodellen zu finden, vor allem von japanischen Herstellern.
Die Wahl des richtigen Ladesteckers für Ihr Elektrofahrzeug (EV) ist für ein sicheres und effizientes Aufladen unerlässlich.
Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:
- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs: Verschiedene E-Fahrzeugmodelle können unterschiedliche Arten von Ladesteckern erfordern. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um herauszufinden, welcher Steckertyp mit Ihrem E-Fahrzeug kompatibel ist.
- Informieren Sie sich über die Ladestandards: Es gibt verschiedene Ladestandards, die weltweit verwendet werden, wie z.B. CHAdeMO, CCS (Combined Charging System) und Teslas Supercharger. Informieren Sie sich, welcher Standard in Ihrer Region üblich ist, und stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Ladestecker diesen Standard unterstützt.
- Berücksichtigen Sie die Ladegeschwindigkeit: Ladestecker gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, die sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken. Bestimmen Sie Ihren Ladebedarf auf der Grundlage Ihrer täglichen Fahrgewohnheiten. Wenn Sie häufig lange Fahrten unternehmen, sollten Sie vielleicht in einen schnelleren Ladeanschluss investieren.
- Beurteilen Sie die Steckertypen: Es gibt verschiedene Steckertypen, darunter Typ 1 (J1772), Typ 2 (Mennekes) und Typ 3 (Scame). Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Steckertyps für Ihr Fahrzeug Faktoren wie Verfügbarkeit, Kompatibilität mit Ladestationen und Benutzerfreundlichkeit.
- Denken Sie daran, dass es immer eine gute Idee ist, einen E-Fahrzeugspezialisten oder Ihren Fahrzeughersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr spezielles E-Fahrzeugmodell treffen.
Schnelles Laden, auch DC-Schnellladen genannt, ist eine Lademethode, bei der die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit leistungsstarkem Gleichstrom (DC) schnell aufgeladen wird. Es kann ein E-Fahrzeug in relativ kurzer Zeit auf ein hohes Niveau aufladen, in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde, je nach Fahrzeug und Ladestation.
Die Dauer des Aufladens eines Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Batteriekapazität des Fahrzeugs, die Ladegeschwindigkeit und der aktuelle Ladezustand. Die Ladezeiten können zwischen einigen Stunden bei einem Level-2-Ladegerät und etwa 30 Minuten bei einem Schnellladegerät variieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine vollständige Ladung mehrere Stunden dauern kann, insbesondere bei größeren Akkupacks.
Um Ihre Fahrt mit dem Elektroauto zu planen, sollten Sie Faktoren wie die Entfernung, die Sie zurücklegen müssen, die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang Ihrer Route und die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Stationen berücksichtigen. Nutzen Sie Online-Tools oder Apps, die E-Fahrtenplaner anbieten, um Ihre Route zu planen und Ladestationen in geeigneten Abständen zu finden. Berücksichtigen Sie die Ladezeit und planen Sie alle notwendigen Stopps ein, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Privatkunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann besuche unser Support Center oder kontaktiere uns direkt.
Ja, die App bietet dir Diagnoseinformationen, die dir helfen können, den Zustand deines Fahrzeugs zu verstehen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Updates für die App werden regelmässig durchgeführt und sind im App Store bzw. Google Play Store verfügbar. Wir empfehlen dir, die automatischen Updates auf deinem Gerät zu aktivieren, um immer die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu nutzen.
Die CO2-Kompensationsfunktion ermöglicht es Nutzern, ihren CO2-Fussabdruck zu überwachen und durch gezielte Massnahmen zu kompensieren, um umweltbewusstes Fahren zu fördern.
Mit dem Leasing Watcher können Nutzer ihre Fahrzeugkilometerleistung kontinuierlich überwachen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der im Leasingvertrag festgelegten Grenzen bleiben.
Ja, die App bietet eine Funktion, mit der Nutzer den aktuellen Wert ihres Fahrzeugs ermitteln können, was beim Verkauf oder Fahrzeugwechsel hilfreich sein kann.
Die autoSense App integriert die Dienste von EasyPark, sodass du Parkgebühren einfach und direkt über die App gesteuert werden können. Dieser Service beendet Parkvorgänge automatisch beim Wegfahren, wodurch nie mehr zu viel fürs Parken bezahlt wird.
Geschäftskunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
autoSense bietet modulare Lösungen für das Flottenmanagement, die digital, sicher und datenschutzkonform sind. Diese Lösungen können leicht und schnell an jede Flottengrösse und jeden Nutzungstyp angepasst werden, um zeitraubende Prozesse zu automatisieren und Betriebskosten zu senken.
autoSense bietet mit Produkten wie fleetBasic, fleetPro, fleetAPI und fleetCharge modulare Lösungen für das digitale Flottenmanagement, die darauf ausgerichtet sind, Kosten und Zeit zu optimieren und das Flottenmanagement individuell und nahtlos zu integrieren.
autoSense ermöglicht es, die Fahrzeugauslastung zu maximieren und die Flottensicherheit zu gewährleisten. Flottenmanager können Wartungsarbeiten und den aktuellen Flottenstatus überwachen, und durch das Poolcar-Modul gemeinsam genutzte Fahrzeuge einfach buchen und zuordnen.
Mit dem Fahrtenbuch von autoSense können Fahrten zur Arbeit, private und geschäftliche Fahrten leicht getrennt und automatisch steueranerkannte Fahrtenbücher erstellt werden. Dies erleichtert die Aufschlüsselung der Kilometer nach Kostenstellen, Projekten, Abteilungen und Mitarbeitern.
autoSense bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Fahrzeugersatz bzw. die Nutzung von E-Fahrzeugen. Fahrten können optimiert und der Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Emissionen transparent reduziert werden. Dank der neuen fleetCharge Flottenlösung für Elektrofahrzeuge wird auch das End-to-End Lademanagement für Flottenmanager und Fahrer massiv vereinfacht.
Ja, das fleetCharge-Webportal bietet umfassende Statistiken und Berichtsfunktionen, die wertvolle Einblicke in die Nutzung von Ladestationen und Transaktionshistorie geben.