Frequently Asked
Questions
In unserer FAQ-Sektion haben wir die wichtigsten Fragen für Sie gesammelt. Diese Ressource soll Ihnen schnell und unkompliziert die Informationen bieten, die Sie benötigen.
Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen.
Die Telematiklösungen von autoSense ermöglichen es Unternehmen, ihre Pflichten als Arbeitgeber gemäss den schweizerischen Arbeits- und Datenschutzgesetzen zu erfüllen und die Privatsphäre der Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.
autoSense bietet digitale Fahrtenbücher und einfache Exportoptionen für die Daten, was den administrativen Aufwand reduziert und das Berichtswesen sowie die Steuerkonformität vereinfacht.
Ja, durch die Nutzung von autoSense für das Tanken oder Laden können Firmen von günstigen Kraftstoffpreisen profitieren und die Gesamtkosten für ihre Flotte reduzieren.
Das fleetPro Webportal ermöglicht eine genaue Verfolgung und Analyse von Fahrzeugbewegungen, was hilft, die Nutzung zu optimieren, Leerlaufzeiten zu reduzieren und die Routenplanung zu verbessern.
autoSense ermöglicht eine effiziente Verwaltung Ihrer Fahrzeugflotte, bietet detaillierte Einblicke in Fahrzeugnutzung, hilft, Betriebskosten zu senken und verbessert die Gesamteffizienz Ihrer Flotte. Mit unseren verschiedenen Lösungen ist für jedes Unternehmen etwas dabei.
Die App bietet Wartungserinnerungen und kann dir helfen, den Zustand deines Fahrzeugs zu überwachen, um rechtzeitig Wartungsarbeiten durchzuführen.
Ja, autoSense bietet Funktionen wie Fahrzeugortung und Manipulationsalarm, die dir ein zusätzliches Sicherheitsgefühl geben und dein Fahrzeug vor unbefugtem Zugriff schützen.
autoSense hilft dir, die nächstgelegene und preisgünstigste Tankstelle oder Ladestation zu finden, und ermöglicht dir das bargeldlose Bezahlen direkt über die App, was dir Zeit und Geld spart.
autoSense ist eine innovative App, die dein Fahrerlebnis durch digitale Dienste wie Fahrzeugortung, Fahrtenbuch und Tankstellenfinder vereinfacht. Sie bietet dir Komfort, Sicherheit und hilft dir, deine Fahrzeugnutzung effizienter zu gestalten.
Ja, das Laden kann über die App ohne physische Karte erfolgen. Optional kann der Fahrer auch eine RFID-Ladekarte nutzen, was besonders praktisch in Bereichen mit schwacher Netzabdeckung wie Tiefgaragen ist.
Flottenmanager erhalten eine zentrale Übersicht aller Ladevorgänge, können Benutzer und Fahrer-Apps verwalten und über eine klare Statistik die Ladevorgänge kontrollieren und steuern.
Die App ermöglicht es Fahrern, verfügbare Ladestationen zu finden, inklusive Preisinformationen und Ladeart. Die Suche ist einfach und die Ergebnisse sind klar strukturiert in der App auf der Startseite dargestellt.
Administratoren können über das Webportal Benutzerrollen und Berechtigungen verwalten sowie RFID-Karten zuweisen, aktivieren und deaktivieren. Damit können Flottenbetreiber Fahrerprofile effektiv managen und die Ladeaktivitäten überwachen.
Ja, das fleetCharge-Webportal bietet umfassende Statistiken und Berichtsfunktionen, die wertvolle Einblicke in die Nutzung von Ladestationen und Transaktionshistorie geben.
Mit fleetCharge haben Sie Zugang zu allen Ladeoptionen und die Flottenmanager können diese auf transparente und vereinfachte Weise verwalten. Die Benutzung der App und des Webportals ermöglicht eine zentrale Übersicht und Kontrolle aller Ladevorgänge.
autoSense bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Fahrzeugersatz bzw. die Nutzung von E-Fahrzeugen. Fahrten können optimiert und der Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Emissionen transparent reduziert werden. Dank der neuen fleetCharge Flottenlösung für Elektrofahrzeuge wird auch das End-to-End Lademanagement für Flottenmanager und Fahrer massiv vereinfacht.
Mit dem Fahrtenbuch von autoSense können Fahrten zur Arbeit, private und geschäftliche Fahrten leicht getrennt und automatisch steueranerkannte Fahrtenbücher erstellt werden. Dies erleichtert die Aufschlüsselung der Kilometer nach Kostenstellen, Projekten, Abteilungen und Mitarbeitern.
autoSense ermöglicht es, die Fahrzeugauslastung zu maximieren und die Flottensicherheit zu gewährleisten. Flottenmanager können Wartungsarbeiten und den aktuellen Flottenstatus überwachen, und durch das Poolcar-Modul gemeinsam genutzte Fahrzeuge einfach buchen und zuordnen.
autoSense bietet mit Produkten wie fleetBasic, fleetPro, fleetAPI und fleetCharge modulare Lösungen für das digitale Flottenmanagement, die darauf ausgerichtet sind, Kosten und Zeit zu optimieren und das Flottenmanagement individuell und nahtlos zu integrieren.
autoSense bietet modulare Lösungen für das Flottenmanagement, die digital, sicher und datenschutzkonform sind. Diese Lösungen können leicht und schnell an jede Flottengrösse und jeden Nutzungstyp angepasst werden, um zeitraubende Prozesse zu automatisieren und Betriebskosten zu senken.
Die autoSense App integriert die Dienste von EasyPark, sodass du Parkgebühren einfach und direkt über die App gesteuert werden können. Dieser Service beendet Parkvorgänge automatisch beim Wegfahren, wodurch nie mehr zu viel fürs Parken bezahlt wird.
Nutzer können ihre Lade- und Tankvorgänge direkt über die App bezahlen, was den Prozess vereinfacht und die Notwendigkeit physischer Zahlungsmittel eliminiert.
Ja, die App bietet eine Funktion, mit der Nutzer den aktuellen Wert ihres Fahrzeugs ermitteln können, was beim Verkauf oder Fahrzeugwechsel hilfreich sein kann.
Mit dem Leasing Watcher können Nutzer ihre Fahrzeugkilometerleistung kontinuierlich überwachen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der im Leasingvertrag festgelegten Grenzen bleiben.
Die CO2-Kompensationsfunktion ermöglicht es Nutzern, ihren CO2-Fussabdruck zu überwachen und durch gezielte Massnahmen zu kompensieren, um umweltbewusstes Fahren zu fördern.
Updates für die App werden regelmässig durchgeführt und sind im App Store bzw. Google Play Store verfügbar. Wir empfehlen dir, die automatischen Updates auf deinem Gerät zu aktivieren, um immer die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu nutzen.
Ja, die App bietet dir Diagnoseinformationen, die dir helfen können, den Zustand deines Fahrzeugs zu verstehen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Du kannst Benachrichtigungen direkt in der App einstellen. Beim Icon “Mehr” unten rechts kannst du die Benachrichtigungen beliebig einstellen. Achte darauf, dass du auf deinem Mobiltelefon die Benachrichtigungen für die App zulassen musst.
Mit der autoSense App kannst du dein Fahrzeug in Echtzeit überwachen, ein digitales Fahrtenbuch führen, den Standort deines Fahrzeugs verfolgen, Wartungserinnerungen erhalten und deinen Kraftstoffverbrauch analysieren. Du bekommst auch Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse rund um dein Fahrzeug.
Ja, du kannst dich mit deinem Konto auf verschiedenen Geräten anmelden und die App nutzen.
Unser Kundendienst steht dir zur Verfügung. Kontaktiere uns über "Support kontaktieren” in der App oder auf unserer Website. Gerne kannst du auch eine E-Mail an support@autosense.ch schreiben.
Datenschutz ist Vertrauenssache und dein Vertrauen in uns ist unser höchstes Gut. Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang insbesondere mit Personendaten ist uns ein grosses Anliegen. Daten werden stets sicher gespeichert. Für weitere Infos siehe unsere Datenschutzerklärung. https://www.autosense.ch/datenschutz
Die autoSense App ermöglicht dir das Fernüberwachen und -verwalten deines Fahrzeugs. Du kannst Fahrzeugdaten einsehen, deine Fahrten dokumentieren und dich über den Zustand deines Fahrzeugs informieren.
Es gibt einige weit verbreitete Mythen über das Laden von E-Fahrzeugen, die es wert sind, entlarvt zu werden. Ein Mythos ist, dass die Batterie überladen wird, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug über Nacht an der Steckdose lassen. In Wirklichkeit sind moderne E-Fahrzeuge mit intelligenten Ladesystemen ausgestattet, die ein Überladen verhindern. Ein weiterer Mythos besagt, dass regelmäßiges Schnellladen der Batterie schadet. Schnelles Laden kann sich zwar im Laufe der Zeit geringfügig auf den Zustand der Batterie auswirken, aber moderne E-Fahrzeuge sind so konstruiert, dass sie schnelles Laden ohne nennenswerte negative Auswirkungen verkraften. Es ist wichtig, beim Aufladen Ihres E-Fahrzeugs Fakten von Fiktion zu unterscheiden.
Der angemessene Preis für das Aufladen Ihres E-Fahrzeugs kann je nach Standort und verfügbarer Ladeinfrastruktur variieren. Im Durchschnitt liegen die Kosten für das Laden eines E-Fahrzeugs zwischen 0,10 und 0,30 US-Dollar pro kWh. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Preise je nach Ladenetz, Tageszeit und zusätzlichen Gebühren variieren können. Um einen fairen Preis zu finden, sollten Sie die Ladetarife der verschiedenen Netze und Stationen in Ihrer Umgebung vergleichen.
Um die Lebensdauer Ihrer EV-Batterie zu verlängern, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten. Erstens sollten Sie vermeiden, die Batterie regelmässig vollständig aufzuladen oder zu entladen. Versuchen Sie stattdessen, den Ladezustand der Batterie zwischen 20 % und 80 % zu halten. Vermeiden Sie ausserdem, Ihr Elektroauto extremen Temperaturen auszusetzen, sowohl bei Hitze als auch bei Kälte, da sich dies negativ auf die Leistung der Batterie auswirken kann. Regelmässige Wartungsarbeiten an Ihrem Elektrofahrzeug und Software-Updates können ebenfalls zur Optimierung der Batterielebensdauer beitragen. Und schliesslich sollten Sie, wann immer möglich, Schnellladungen vermeiden und sich für langsame, kontrollierte Ladevorgänge entscheiden.
Um Ihre Fahrt mit dem Elektroauto zu planen, sollten Sie Faktoren wie die Entfernung, die Sie zurücklegen müssen, die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang Ihrer Route und die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Stationen berücksichtigen. Nutzen Sie Online-Tools oder Apps, die E-Fahrtenplaner anbieten, um Ihre Route zu planen und Ladestationen in geeigneten Abständen zu finden. Berücksichtigen Sie die Ladezeit und planen Sie alle notwendigen Stopps ein, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Um einen fairen Preis für das Aufladen Ihres E-Fahrzeugs zu ermitteln, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen. Zunächst sollten Sie die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) für Strom in Ihrer Region prüfen. Diese Informationen finden Sie in der Regel auf der Website Ihres Stromversorgers oder indem Sie sich direkt an ihn wenden. Ausserdem sollten Sie alle zusätzlichen Gebühren oder Mitgliedschaftskosten einkalkulieren, die mit der Nutzung eines bestimmten Ladenetzes oder einer Ladestation verbunden sind. Schliesslich sollten Sie auch die Bequemlichkeit und Zugänglichkeit der Ladestation in Bezug auf Ihren Ladebedarf berücksichtigen. Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung über faire Preise für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs treffen.
Die Dauer des Aufladens eines Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Batteriekapazität des Fahrzeugs, die Ladegeschwindigkeit und der aktuelle Ladezustand. Die Ladezeiten können zwischen einigen Stunden bei einem Level-2-Ladegerät und etwa 30 Minuten bei einem Schnellladegerät variieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine vollständige Ladung mehrere Stunden dauern kann, insbesondere bei größeren Akkupacks.
Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, die für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die gängigsten Typen sind:
Typ 1 (SAE J1772): Dieser Stecker wird in Nordamerika und Japan häufig für das Laden mit Wechselstrom verwendet.
Typ 2 (Mennekes): Dieser Stecker wird in Europa häufig für das AC-Laden verwendet und ist mit den meisten E-Fahrzeugen kompatibel.
CCS (Kombiniertes Ladesystem): CCS-Stecker werden hauptsächlich für das DC-Schnellladen verwendet und erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit.
CHAdeMO: Dieser Stecker wird ebenfalls für das Gleichstrom-Schnellladen verwendet und ist häufig in älteren E-Fahrzeugmodellen zu finden, vor allem von japanischen Herstellern.
Die Wahl des richtigen Ladesteckers für Ihr Elektrofahrzeug (EV) ist für ein sicheres und effizientes Aufladen unerlässlich.
Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:
- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs: Verschiedene E-Fahrzeugmodelle können unterschiedliche Arten von Ladesteckern erfordern. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um herauszufinden, welcher Steckertyp mit Ihrem E-Fahrzeug kompatibel ist.
- Informieren Sie sich über die Ladestandards: Es gibt verschiedene Ladestandards, die weltweit verwendet werden, wie z.B. CHAdeMO, CCS (Combined Charging System) und Teslas Supercharger. Informieren Sie sich, welcher Standard in Ihrer Region üblich ist, und stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Ladestecker diesen Standard unterstützt.
- Berücksichtigen Sie die Ladegeschwindigkeit: Ladestecker gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, die sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken. Bestimmen Sie Ihren Ladebedarf auf der Grundlage Ihrer täglichen Fahrgewohnheiten. Wenn Sie häufig lange Fahrten unternehmen, sollten Sie vielleicht in einen schnelleren Ladeanschluss investieren.
- Beurteilen Sie die Steckertypen: Es gibt verschiedene Steckertypen, darunter Typ 1 (J1772), Typ 2 (Mennekes) und Typ 3 (Scame). Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Steckertyps für Ihr Fahrzeug Faktoren wie Verfügbarkeit, Kompatibilität mit Ladestationen und Benutzerfreundlichkeit.
- Denken Sie daran, dass es immer eine gute Idee ist, einen E-Fahrzeugspezialisten oder Ihren Fahrzeughersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr spezielles E-Fahrzeugmodell treffen.
Schnelles Laden, auch DC-Schnellladen genannt, ist eine Lademethode, bei der die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit leistungsstarkem Gleichstrom (DC) schnell aufgeladen wird. Es kann ein E-Fahrzeug in relativ kurzer Zeit auf ein hohes Niveau aufladen, in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde, je nach Fahrzeug und Ladestation.
Hilfreiche Dokumente
Diese Sektion bietet einen zentralen Zugriff auf eine Vielzahl hilfreicher Dokumente, die darauf ausgerichtet sind, das Verständnis für komplexe Themen zu erweitern und die Kenntnisse zu vertiefen. Die gewünschten Materialien einfach herunterladen und wertvolle Einblicke erlangen, um Ziele effektiv zu erreichen.
Alles rund um Charging
Ist Ihre Frage immer noch unbeantwortet? Dann hilft Ihnen gerne unser Support weiter.
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Heimladestationen für E-Fahrzeuge:
Level-1-Ladestationen: Ladestationen der Stufe 1 verwenden eine haushaltsübliche 120-Volt-Steckdose, um Ihr Fahrzeug aufzuladen. Sie sind die einfachste und günstigste Option, bieten aber auch die langsamste Ladegeschwindigkeit. Ladestationen der Stufe 1 bieten in der Regel eine zusätzliche Reichweite von etwa 4-5 Meilen pro Ladestunde.
Level-2-Ladestationen: Ladestationen der Stufe 2 benötigen eine 240-Volt-Steckdose und bieten im Vergleich zur Stufe 1 höhere Ladegeschwindigkeiten. Sie sind die häufigste Wahl für das Aufladen zu Hause und bieten eine Reichweite von etwa 20-30 Meilen pro Ladestunde. Ladestationen der Stufe 2 sind teurer als die der Stufe 1, eignen sich aber besser für den täglichen Ladebedarf.
Ein tragbares Ladegerät, auch bekannt als mobiles Ladegerät oder EVSE (Electric Vehicle Service Equipment), ist ein kompaktes Gerät, mit dem Sie Ihr Elektrofahrzeug an einer normalen Steckdose aufladen können. Es bietet Komfort und Flexibilität für das Aufladen unterwegs.
Tragbare Ladegeräte bieten mehrere Vorteile für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Erstens bieten sie Komfort und Flexibilität, da Sie Ihr Fahrzeug überall aufladen können, egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Das bedeutet, dass Sie nicht ausschliesslich auf öffentliche Ladestationen angewiesen sind. Zweitens sind tragbare Ladegeräte kompakt und leicht, so dass sie leicht im Auto oder in der Tasche mitgenommen werden können. Ausserdem sind sie benutzerfreundlich und verfügen oft über eine Plug-and-Play-Funktion. Und schliesslich können tragbare Ladegeräte eine kosteneffektive Option sein, da sie teure Installationen oder Änderungen an Ihrem elektrischen System überflüssig machen.
Die Verwendung eines tragbaren Ladegeräts ist relativ einfach. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Wählen Sie eine geeignete Steckdose: Suchen Sie eine haushaltsübliche Steckdose in der Nähe Ihres Fahrzeugs. Vergewissern Sie sich, dass sie in gutem Zustand ist und den Strombedarf des Ladegeräts decken kann.
- Schliessen Sie das Ladegerät an die Steckdose an: Stecken Sie das Netzkabel des tragbaren Ladegeräts in die Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass es fest angeschlossen ist.
- Schliessen Sie das Ladegerät an Ihr E-Fahrzeug an: Je nach E-Fahrzeugmodell benötigen Sie möglicherweise einen Adapter oder einen speziellen Stecker. Schliessen Sie das Kabel des Ladegeräts an den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs an.
- Starten Sie den Ladevorgang: Sobald das Ladegerät angeschlossen ist, sollte es automatisch mit dem Laden Ihres Fahrzeugs beginnen. Bei einigen tragbaren Ladegeräten müssen Sie möglicherweise eine Taste drücken, um den Ladevorgang zu starten.
- Überwachen Sie den Ladevorgang: Beobachten Sie die LED-Anzeigen oder das Display des Ladegeräts, um den Ladevorgang zu verfolgen. Sie zeigen in der Regel den Ladestatus an und wann der Ladevorgang abgeschlossen ist.
- Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und bewahren Sie es auf: Sobald Ihr Elektrofahrzeug vollständig geladen ist, trennen Sie das Ladegerät sicher von Ihrem Fahrzeug und der Steckdose. Bewahren Sie das Ladegerät an einem sicheren und trockenen Ort für die spätere Verwendung auf.
Beziehen Sie sich immer auf die Anweisungen des Herstellers für spezifische Richtlinien
Regeneratives Bremsen ist eine Funktion in Elektrofahrzeugen, die beim Verzögern oder Bremsen Energie zurückgewinnt. Wenn Sie die Bremsen betätigen, kehrt der Elektromotor seine Funktion um und fungiert als Generator, der die kinetische Energie des fahrenden Fahrzeugs in elektrische Energie umwandelt. Diese Energie wird dann in der Batterie zur späteren Verwendung gespeichert. Regeneratives Bremsen trägt dazu bei, die Lebensdauer der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs zu verlängern, indem es die Abhängigkeit von herkömmlichen Reibungsbremsen verringert, was zu einem geringeren Verschleiss der Bremsbeläge und -rotoren führt. Durch den effektiven Einsatz von regenerativem Bremsen können Sie die Energieeffizienz und die Gesamtreichweite Ihres Elektrofahrzeugs erhöhen.
Um den Energieverbrauch beim Laden Ihres E-Fahrzeugs zu senken, können Sie einige einfache Tipps befolgen. Versuchen Sie erstens, Ihr Fahrzeug ausserhalb der Hauptverkehrszeiten aufzuladen, wenn die Strompreise in der Regel niedriger sind. So können Sie Geld sparen und die Nachfrage im Stromnetz reduzieren. Zweitens sollten Sie Ladestationen mit hoher Leistung nur dann nutzen, wenn Sie eine Schnellladung benötigen. Höhere Leistungsstufen können zu einem höheren Energieverbrauch führen. Entscheiden Sie sich für Leistungsstufen, wenn Sie ausreichend Zeit zum Laden haben. Und schliesslich sollten Sie das Ladegerät ausstecken, sobald Ihr Elektroauto vollständig aufgeladen ist, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Privatkunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann besuche unser Support Center oder kontaktiere uns direkt.
Die autoSense App ermöglicht dir das Fernüberwachen und -verwalten deines Fahrzeugs. Du kannst Fahrzeugdaten einsehen, deine Fahrten dokumentieren und dich über den Zustand deines Fahrzeugs informieren.
Datenschutz ist Vertrauenssache und dein Vertrauen in uns ist unser höchstes Gut. Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang insbesondere mit Personendaten ist uns ein grosses Anliegen. Daten werden stets sicher gespeichert. Für weitere Infos siehe unsere Datenschutzerklärung. https://www.autosense.ch/datenschutz
Unser Kundendienst steht dir zur Verfügung. Kontaktiere uns über "Support kontaktieren” in der App oder auf unserer Website. Gerne kannst du auch eine E-Mail an support@autosense.ch schreiben.
Ja, du kannst dich mit deinem Konto auf verschiedenen Geräten anmelden und die App nutzen.
Mit der autoSense App kannst du dein Fahrzeug in Echtzeit überwachen, ein digitales Fahrtenbuch führen, den Standort deines Fahrzeugs verfolgen, Wartungserinnerungen erhalten und deinen Kraftstoffverbrauch analysieren. Du bekommst auch Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse rund um dein Fahrzeug.
Du kannst Benachrichtigungen direkt in der App einstellen. Beim Icon “Mehr” unten rechts kannst du die Benachrichtigungen beliebig einstellen. Achte darauf, dass du auf deinem Mobiltelefon die Benachrichtigungen für die App zulassen musst.
Geschäftskunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
Der Betrag von CHF 50.00 wird auf der Karte reserviert. Dieser wird schnellstmöglich wieder freigegeben. Es kann bis zu 30 Tagen dauern, bis die Transaktionen final bearbeitet wurden und auch vom Kreditkartenanbieter prozessiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, die App zum Laden zu verwenden. So können Sie alle Funktionen nutzen, wie In-App-Support, Benachrichtigungen und die Anzeige der Preise des Ladepunktes. Diese Funktionen stehen bei der Nutzung der Ladekarte nicht zur Verfügung.
Laden Sie dafür die App aus Ihrem Appstore herunter (iOS oder Android). Erstellen Sie einen Account und hinterlegen danach Ihre Kreditkarte. Schon sind Sie bereit zu Laden.
Derzeit können nur Accounts mit einer Schweizer Telefonnummer (+41) erstellt werden. Wir arbeiten daran, bald auch die Möglichkeit für den gesamten DACH-Raum sowie Italien und Frankreich zu ermöglichen.
VISA und Mastercard
Nutzen Sie dafür die Funktion "Passwort vergessen" auf der Startseite der App.