Frequently Asked
Questions
In unserer FAQ-Sektion haben wir die wichtigsten Fragen für Sie gesammelt. Diese Ressource soll Ihnen schnell und unkompliziert die Informationen bieten, die Sie benötigen.
Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen.
Die autoSense App ermöglicht dir das Fernüberwachen und -verwalten deines Fahrzeugs. Du kannst Fahrzeugdaten einsehen, deine Fahrten dokumentieren und dich über den Zustand deines Fahrzeugs informieren.
Um Ihre Fahrt mit dem Elektroauto zu planen, sollten Sie Faktoren wie die Entfernung, die Sie zurücklegen müssen, die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang Ihrer Route und die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Stationen berücksichtigen. Nutzen Sie Online-Tools oder Apps, die E-Fahrtenplaner anbieten, um Ihre Route zu planen und Ladestationen in geeigneten Abständen zu finden. Berücksichtigen Sie die Ladezeit und planen Sie alle notwendigen Stopps ein, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Die Dauer des Aufladens eines Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Batteriekapazität des Fahrzeugs, die Ladegeschwindigkeit und der aktuelle Ladezustand. Die Ladezeiten können zwischen einigen Stunden bei einem Level-2-Ladegerät und etwa 30 Minuten bei einem Schnellladegerät variieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine vollständige Ladung mehrere Stunden dauern kann, insbesondere bei größeren Akkupacks.
Es gibt verschiedene Arten von Ladesteckern, die für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die gängigsten Typen sind:
Typ 1 (SAE J1772): Dieser Stecker wird in Nordamerika und Japan häufig für das Laden mit Wechselstrom verwendet.
Typ 2 (Mennekes): Dieser Stecker wird in Europa häufig für das AC-Laden verwendet und ist mit den meisten E-Fahrzeugen kompatibel.
CCS (Kombiniertes Ladesystem): CCS-Stecker werden hauptsächlich für das DC-Schnellladen verwendet und erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit.
CHAdeMO: Dieser Stecker wird ebenfalls für das Gleichstrom-Schnellladen verwendet und ist häufig in älteren E-Fahrzeugmodellen zu finden, vor allem von japanischen Herstellern.
Die Wahl des richtigen Ladesteckers für Ihr Elektrofahrzeug (EV) ist für ein sicheres und effizientes Aufladen unerlässlich.
Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:
- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs: Verschiedene E-Fahrzeugmodelle können unterschiedliche Arten von Ladesteckern erfordern. Schauen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um herauszufinden, welcher Steckertyp mit Ihrem E-Fahrzeug kompatibel ist.
- Informieren Sie sich über die Ladestandards: Es gibt verschiedene Ladestandards, die weltweit verwendet werden, wie z.B. CHAdeMO, CCS (Combined Charging System) und Teslas Supercharger. Informieren Sie sich, welcher Standard in Ihrer Region üblich ist, und stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Ladestecker diesen Standard unterstützt.
- Berücksichtigen Sie die Ladegeschwindigkeit: Ladestecker gibt es in verschiedenen Leistungsstufen, die sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken. Bestimmen Sie Ihren Ladebedarf auf der Grundlage Ihrer täglichen Fahrgewohnheiten. Wenn Sie häufig lange Fahrten unternehmen, sollten Sie vielleicht in einen schnelleren Ladeanschluss investieren.
- Beurteilen Sie die Steckertypen: Es gibt verschiedene Steckertypen, darunter Typ 1 (J1772), Typ 2 (Mennekes) und Typ 3 (Scame). Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Steckertyps für Ihr Fahrzeug Faktoren wie Verfügbarkeit, Kompatibilität mit Ladestationen und Benutzerfreundlichkeit.
- Denken Sie daran, dass es immer eine gute Idee ist, einen E-Fahrzeugspezialisten oder Ihren Fahrzeughersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr spezielles E-Fahrzeugmodell treffen.
Schnelles Laden, auch DC-Schnellladen genannt, ist eine Lademethode, bei der die Batterie eines Elektrofahrzeugs mit leistungsstarkem Gleichstrom (DC) schnell aufgeladen wird. Es kann ein E-Fahrzeug in relativ kurzer Zeit auf ein hohes Niveau aufladen, in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu einer Stunde, je nach Fahrzeug und Ladestation.
Hilfreiche Dokumente
Diese Sektion bietet einen zentralen Zugriff auf eine Vielzahl hilfreicher Dokumente, die darauf ausgerichtet sind, das Verständnis für komplexe Themen zu erweitern und die Kenntnisse zu vertiefen. Die gewünschten Materialien einfach herunterladen und wertvolle Einblicke erlangen, um Ziele effektiv zu erreichen.
Alles rund um Charging
Ist Ihre Frage immer noch unbeantwortet? Dann hilft Ihnen gerne unser Support weiter.
Beim Aufladen Ihres E-Fahrzeugs sollten Sie einige häufige Fehler vermeiden, um ein sicheres und effizientes Aufladen zu gewährleisten. Erstens: Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapter, die nicht speziell für das Aufladen von E-Fahrzeugen ausgelegt sind. Dies kann zu Überhitzung oder elektrischen Gefahren führen. Zweitens sollten Sie das Aufladen bei extremen Temperaturen vermeiden, da dies die Leistung der Batterie beeinträchtigen kann. Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug nicht mit einem beschädigten oder ausgefransten Ladekabel, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Und schliesslich sollten Sie niemals versuchen, das Ladesystem Ihres E-Fahrzeugs zu modifizieren oder zu manipulieren, da dies zum Erlöschen der Garantie führen und die Sicherheit beeinträchtigen kann. Wenn Sie diese Fehler vermeiden, können Sie einen reibungslosen und störungsfreien Ladevorgang gewährleisten.
Unter Batterieausgleich versteht man den Prozess des Ausgleichs des Ladezustands einzelner Zellen in einem EV-Akkupack. Dies ist wichtig, da einige Zellen im Laufe der Zeit aufgrund von Kapazitäts- oder Nutzungsschwankungen leicht unausgeglichen werden können. Wenn die Zellen unausgeglichen sind, kann dies zu einer verminderten Gesamtleistung der Batterie und einer geringeren Reichweite führen.
Beim Batterieausgleich wird die Ladung zwischen den Zellen umverteilt, um sicherzustellen, dass alle Zellen den gleichen Ladezustand haben. Dies kann automatisch durch das integrierte Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs oder durch spezielle Ladezyklen erfolgen, die darauf ausgelegt sind, Ungleichgewichte auszugleichen.
Durch regelmässiges Ausbalancieren des Akkus können Sie die optimale Leistung aufrechterhalten und die Gesamtlebensdauer des Akkupacks verlängern. Es hilft zu verhindern, dass einige Zellen überladen werden, während andere unterladen sind, was zu vorzeitiger Alterung und Kapazitätsverlust führen kann. Der Batterieausgleich stellt ausserdem sicher, dass alle Zellen effizient genutzt werden, wodurch die verfügbare Energie maximiert und die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs erhöht wird.
Sie können eine neue Ladekarte bestellen. Bevor Sie Ihre neue Karte verwenden können, muss sie allerdings wieider aktiviert werden. Um eine unberechtigte Nutzung der verlorenen Ladekarte zu verhindern, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport, damit die Karte gesperrt wird. Wenn Sie die Ladekarte Ihres Arbeitgebers oder eines Leasing-Unternehmens verloren haben, setzen Sie sich mit dem jeweiligen Unternehmen zusammen und besprechen dann die nächsten Schritte.
Bei Bedarf können Sie Ihre Ladekarte einmalig kostenlos bestellen. Sobald Sie Ihre Karte erhalten haben, können Sie sie in der chargeON App hinterlegen und laden.
Ja, die chargeON App sowie die Ladekarte ist auch im Ausland einsatzfähig. Europaweit können Sie mit uns an mehr als 700'000 Stationen laden (Abdeckung ca. 90%).
Die maximale Ladeleistung variiert je nach Fahrzeugmarke und -modell. Höherwertige Modelle unterstützen oft höhere Ladeleistungen. Die tatsächliche Ladeleistung kann aber auch durch Faktoren wie den Ladezustand der Batterie und die Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Privatkunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann besuche unser Support Center oder kontaktiere uns direkt.
Die autoSense App ermöglicht dir das Fernüberwachen und -verwalten deines Fahrzeugs. Du kannst Fahrzeugdaten einsehen, deine Fahrten dokumentieren und dich über den Zustand deines Fahrzeugs informieren.
Datenschutz ist Vertrauenssache und dein Vertrauen in uns ist unser höchstes Gut. Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang insbesondere mit Personendaten ist uns ein grosses Anliegen. Daten werden stets sicher gespeichert. Für weitere Infos siehe unsere Datenschutzerklärung. https://www.autosense.ch/datenschutz
Unser Kundendienst steht dir zur Verfügung. Kontaktiere uns über "Support kontaktieren” in der App oder auf unserer Website. Gerne kannst du auch eine E-Mail an support@autosense.ch schreiben.
Ja, du kannst dich mit deinem Konto auf verschiedenen Geräten anmelden und die App nutzen.
Mit der autoSense App kannst du dein Fahrzeug in Echtzeit überwachen, ein digitales Fahrtenbuch führen, den Standort deines Fahrzeugs verfolgen, Wartungserinnerungen erhalten und deinen Kraftstoffverbrauch analysieren. Du bekommst auch Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse rund um dein Fahrzeug.
Du kannst Benachrichtigungen direkt in der App einstellen. Beim Icon “Mehr” unten rechts kannst du die Benachrichtigungen beliebig einstellen. Achte darauf, dass du auf deinem Mobiltelefon die Benachrichtigungen für die App zulassen musst.
Geschäftskunden
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
Die Schweiz verfügt schon heute über eines der weltweit dichtesten Ladenetze für Elektromobilität. autoSense bietet über 98 % Abdeckung in der Schweiz mit über 15’000 Ladepunkten, europaweit über 600'000 Ladepunkten.
Die grössten Ersparnisse lassen sich bei einem Stromtarif mit dynamischen Elementen erzielen (z.B. wenn einen Teil der Energie am Spotmarkt beschafft wird). Eine tranchierte Beschaffung hilft zudem, Ersparnisse schneller zu realisieren. Weitere Einsparungen sind über den Leistungstarif bzw. die Netznutzung möglich.
Ja. Auch Mitarbeitende mit Wohnsitz im Ausland können ihren Dienstwagen zuhause laden und die Kosten automatisch abrechnen. Falls zusätzliche Kosten entstehen (z. B. Verrechnungsgebühren), lassen sich diese im System hinterlegen.
Schweiz: Abdeckung von rund 98 % aller öffentlichen Ladestationen.
Europa: Zugang zu über 700.000 Ladepunkten in ganz Europa.
Damit ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Dienstwagen gewährleistet – sowohl im In- als auch im Ausland.
Detaillierte Berichte in fleetPro bieten Unternehmen Einblicke in Effizienz, Kosten und Trends. Diese Daten sind unerlässlich für strategische Planung und kontinuierliche Verbesserung.
Nein, Deine Ladungen werden direkt durch autoSense mit Deinem Arbeitgeber abgerechnet, daher benötigst Du für Deine Ladungen keine private Kreditkarte.