chargeFleet: Die Schaltzentrale für Flottenverantwortliche
Mit chargeFleet behalten Sie Ihre E-Flotte jederzeit im Blick und verwalten sie effizient. Unser benutzerfreundliches Webportal bietet volle Kostentransparenz und erleichtert die Verwaltung von Berechtigungen, Ladekosten und Energieverbrauch an Ladestationen. Zudem ermöglicht es eine einfache Organisation des Ladekarten- und Nutzermanagements für einen reibungslosen Betrieb.
Detaillierte Übersicht aller Ladevorgänge und Analysen zum Ladeverhalten der Flotte
Benutzer- und Ladekartenmanagement
Zugriffsverwaltung, Tarif-Gestaltung und Verwaltung der Ladestationen im Geschäft
Die beste Lösung auch für Ihre Fahrer
Die bewährte App bietet dem Fahrer eine vollständige Transparenz aller Ladetransaktionen, einschliesslich steuerkonforme Quittungen direkt in der App. Bei Bedarf kann der Fahrer die App durch eine RFID-Ladekarte individuell erweitern, was in Bereichen mit schlechter Netzabdeckung, wie Tiefgaragen, besonders praktisch ist.
Einfach zu benutzende App für den Fahrer
Einfaches Finden der verfügbaren öffentlichen, privaten oder firmeneigenen Ladestationen inkl. Preisinformationen via App
Möglichkeit zum Laden ohne physische Karte mit direkter Abrechnung an das Unternehmen
Verfügbare Ladestationen
Auf dieser Karte sehen sie alle öffentlich verfügbaren Ladestationen in ganz Europa. Mit dieser Abdeckung garantieren Sie ihren Fahrern einen zuverlässigen Begleiter für öffentliches Laden egal wo sie sich gerade befinden.
Unsere Lösungen im Überblick
chargeHome
Für das Laden über intelligente & offline-Wallbox oder über die herkömmliche Haushalt-Steckdose. Automatische Einstellung von Stromtarif nach Adresse und Postleitzahl.
chargeStation
Für das Verwalten von eigene Ladestationen und die Kontrolle des Nutzerkreises sowie entsprechenden Ladetarifen.
chargePublic
Für das flexible und bequeme Laden im öffentlichen Raum - in der Schweiz und in Europa.
FAQs
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, dann können Sie uns direkt kontaktieren.
Beim Aufladen Ihres E-Fahrzeugs sollten Sie einige häufige Fehler vermeiden, um ein sicheres und effizientes Aufladen zu gewährleisten. Erstens: Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapter, die nicht speziell für das Aufladen von E-Fahrzeugen ausgelegt sind. Dies kann zu Überhitzung oder elektrischen Gefahren führen. Zweitens sollten Sie das Aufladen bei extremen Temperaturen vermeiden, da dies die Leistung der Batterie beeinträchtigen kann. Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug nicht mit einem beschädigten oder ausgefransten Ladekabel, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Und schliesslich sollten Sie niemals versuchen, das Ladesystem Ihres E-Fahrzeugs zu modifizieren oder zu manipulieren, da dies zum Erlöschen der Garantie führen und die Sicherheit beeinträchtigen kann. Wenn Sie diese Fehler vermeiden, können Sie einen reibungslosen und störungsfreien Ladevorgang gewährleisten.
Unter Batterieausgleich versteht man den Prozess des Ausgleichs des Ladezustands einzelner Zellen in einem EV-Akkupack. Dies ist wichtig, da einige Zellen im Laufe der Zeit aufgrund von Kapazitäts- oder Nutzungsschwankungen leicht unausgeglichen werden können. Wenn die Zellen unausgeglichen sind, kann dies zu einer verminderten Gesamtleistung der Batterie und einer geringeren Reichweite führen.
Beim Batterieausgleich wird die Ladung zwischen den Zellen umverteilt, um sicherzustellen, dass alle Zellen den gleichen Ladezustand haben. Dies kann automatisch durch das integrierte Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs oder durch spezielle Ladezyklen erfolgen, die darauf ausgelegt sind, Ungleichgewichte auszugleichen.
Durch regelmässiges Ausbalancieren des Akkus können Sie die optimale Leistung aufrechterhalten und die Gesamtlebensdauer des Akkupacks verlängern. Es hilft zu verhindern, dass einige Zellen überladen werden, während andere unterladen sind, was zu vorzeitiger Alterung und Kapazitätsverlust führen kann. Der Batterieausgleich stellt ausserdem sicher, dass alle Zellen effizient genutzt werden, wodurch die verfügbare Energie maximiert und die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs erhöht wird.
Sie können eine neue Ladekarte bestellen. Bevor Sie Ihre neue Karte verwenden können, muss sie allerdings wieider aktiviert werden. Um eine unberechtigte Nutzung der verlorenen Ladekarte zu verhindern, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport, damit die Karte gesperrt wird. Wenn Sie die Ladekarte Ihres Arbeitgebers oder eines Leasing-Unternehmens verloren haben, setzen Sie sich mit dem jeweiligen Unternehmen zusammen und besprechen dann die nächsten Schritte.
Bei Bedarf können Sie Ihre Ladekarte einmalig kostenlos bestellen. Sobald Sie Ihre Karte erhalten haben, können Sie sie in der chargeON App hinterlegen und laden.
Ja, die chargeON App sowie die Ladekarte ist auch im Ausland einsatzfähig. Europaweit können Sie mit uns an mehr als 700'000 Stationen laden (Abdeckung ca. 90%).
Die maximale Ladeleistung variiert je nach Fahrzeugmarke und -modell. Höherwertige Modelle unterstützen oft höhere Ladeleistungen. Die tatsächliche Ladeleistung kann aber auch durch Faktoren wie den Ladezustand der Batterie und die Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Mehr zum Thema Charging

Energie und Mobilität: Zusammenführen, was zusammengehört

Swisscom optimiert Elektromobilitäts-Management mit autoSense fleetCharge
